Beteiligungen

selbstbestimmt – börsenunabhängig – rentabel – inflationsgeschützt

Verständlichkeit und Zuverlässigkeit schafft Vertrauen.

Kapitalanlagen in Sachwerten (Beteiligungen) sind

  • verständlich: Die meisten Anleger können sich unter einer Solarbeteiligung mehr vorstellen als unter einem Capped Reverse Bonus Zertifikat.
  • selbstbestimmt: Anleger entscheiden bei ihren Beteiligungen, wo und wie ihre Gelder angelegt werden. Bei anderen Kapitalanlagen ist dies kaum möglich (vgl. Investmentfonds, bei welchen das Fondsmanagement laufend eigenmächtig zu- und verkauft).
  • transparent: Die Abläufe und Geldflüsse sind transpanrent (Beispiel Solarpark: Sonne scheint, Strom wird erzeugt und verkauft, Gewinn wird ausbezahlt), das Investment ist greifbar. Selbst Sparguthaben bei der Hausbank sind nicht greifbar – geschweige denn ist klar, mit welchen Geschäften die Zinsen erwirtschaftet werden.

Das schafft Vertrauen!

Beteiligungen zeichnen sich ausserdem durch eine gewünschte Börsenunabhängigkeit aus: Die Rückflüsse werden direkt von den Anlageobjekten erwirtschaftet (bspw. Mieten bei Immobilien oder Stromerlöse bei Solarparks) und gerade nicht über teils chaotische Börsen bewertet. Ob der DAX steigt oder fällt, spielt für den Erfolg der Beteiligungen in der Regel keine Rolle. Gegenüber kurzfristigen Schocks (bspw. Anschläge vom 11. September 2001) können sich Beteiligungen als äußerst robust erweisen.

Während Aktiendepots im Zuge der Finanzkrise von 2008 oder auch der Anschläge vom 11. September 2001 im Schnitt 15-20% verloren haben, konnten Beteiligungen (in Form geschlossener Fonds) ihren Wert um durchschnittlich 4-6% steigern (Quelle: „Geschlossene Fonds sind eine echte Alternative“ von Herrn Prof. Dr. Franz-Joseph Busse, INFINANZ GmbH).

Der Vergleich der durchschnittlichen Ausschüttungen aller Beteiligungsmodelle mit der Entwicklung des DAX (mit freundlicher Genehmigung der Wealth Management Capital Holding GmbH, München) zeigt die Stärke der Sachwertanlagen: Der DAX musste während der vergangenen Krisen immer wieder herbe Verlust verzeichnen, während Sachwertanlagen aufgrund ihrer relativen Börsenunabhängigkeit zuverlässige Rückflüsse erwirtschaften (zum Vergrößern/Verkleinern auf das Bild klicken).

Zwar gab es auch innerhalb der Sachwerte Anlagen, welche schwierige Phasen meistern mussten. Da es sich in der Regel jedoch um längerfristige Engagements handelt, konnten schwache Ergebnisse einzelner Jahre durch Mehrerträge in den Folgejahren fast immer wieder ausgeglichen werden, so dass die überwiegende Zahl der Anlagen positiv abgeschlossen wurden.

Beteiligungen investieren in greifbare Sachwerte.

Bei einem andauernden Anstieg des Preisniveaus (Inflation) erfahren Sachwerte in der Regel entsprechende Wertsteigerungen. Das Angebot an Sachwerten lässt sich nicht einfach innerhalb kürzester Zeit erhöhen, während dies bei der Geldmenge möglich ist: Besonders in Krisenzeiten stellen Notenbanken mehr Geld zur Verfügung, um die Wirtschaft anzukurbeln – die Geldmenge steigt viel stärker als das Angebot an Waren/Sachwerten. Im Ergebnis steht somit jedem Sachwert mehr Geld gegenüber…das Preisniveau hebt sich.

Ebenfalls können sich die „Nutzungspreise“ für die Sachwerte während einer Inflation erhöhen (Mietsteigerungen bei Immobilien, Strompreiserhöhungen bei Solarparks, steigende Charterraten bei Schiffen, …)., wodurch die laufenden Rückflüsse aus den Beteiligungen höher ausfallen.

Somit bieten Beteiligungen einen guten Schutz gegen einen schleichenden Verfall des Vermögens.

Geschlossene Fonds bzw. Beteiligungen können einen wichtigen Baustein in jedem Portfolio bilden.

Fordern Sie hier weitere Informationen zu Beteiligungen an!

Finanzberater des Jahres 2012 Top 50