Investmentfonds

vielfältig – flexibel – chancenreich

Die Anzahl der in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Fonds beläuft sich auf etwa 10.000 – verteilt über unzählige Schwerpunkte und Regionen. Bei dieser immensen Auswahl sollte kaum ein Wunsch offen bleiben.

Die langfristige Entwicklung ist (immer noch) erfreulich positiv. So berechnet der Bundesverband Investment und Asset Management e.V. in seinen regelmäßigen Statistiken zum Beispiel, dass sich Aktienfonds (Anlageregion Deutschland) über die letzten 20 Jahre durchschnittlich mit + 7,7% pro Jahr entwickelt haben.

Aufgrund der Börsenabhängigkeit müssen Anleger jedoch auch schwierigere Zeiten meistern bzw. „aussitzen“. Infolge von Wirtschaftskrisen und Börsen-Crashs gab es (und wird es sicherlich auch weiterhin geben) teils erhebliche Rückschläge und große Verluste innerhalb kürzester Zeit, was die Schwankungsbreite am Beispiel des Aktienfonds „DWS Deutschland“ zeigt.

Schwankungsbreite DWS Deutschland

Grundsätzlich sollte sich jeder Anleger vor einer Investition die Frage „Was möchte ich mit der Kapitalanlage bezwecken?“ stellen.

Möchte ich für eine hohe Renditeerwartung auch ein hohes Risiko in Kauf nehmen oder suche ich eine Anlage, welche mein eingesetztes Geld auf jeden Fall erhält? Wie lange möchte ich mein Geld anlegen bzw. kann ich es nach einem zwischenzeitlichen Rückschlag noch längere Zeit liegen lassen, damit etwaige Verluste wieder aufgeholt werden können? Gibt es Schwerpunkte/Branchen/Länder, welche mir besonders lohnend und aussichtsreich erscheinen bzw. sollen bestimmte Bereiche von vorn herein ausgeschlossen werden?

Je genauer Sie sich über Ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen im Klaren sind, umso leichter kann eine passende Fondszusammenstellung gefunden werden.

Schließlich ist die Spannbreite riesig: Vom Staatsanleihenfonds Skandinavien bis zum Aktienfonds Schwellenländer. Vom Goldfonds bis zum Agrarfonds. Vom Biotechnologiefonds bis zum Energiefonds. Nahezu jeder Bereich wird über einen entsprechenden Fonds abgebildet.

Fordern Sie hier weitere Informationen zu Investmentfonds an!

Im Gegensatz zu den börsenabhängigen Investmentfonds können Beteiligungen durch ihre Börsenunabhängigkeit und krisenfesten Rückflüssen punkten (weiter zu den Beteiligungen).

 

Finanzberater des Jahres 2012 Top 50